Projekte 2015 - RISQ-IT Lab gGmbH

RISQ-IT lab
RISQ-IT Lab
Direkt zum Seiteninhalt

Projekte 2015

Projekte
 



Der RISQ-IT Lab Preis für die beste Bachelorarbeit im Feld „Quantitatives Risikomanagement“ ging im Jahr 2015 an Herrn Lukas Zimmer.

 
Herr Zimmer war zur Zeit der Einreichung der Bachelorarbeit Student des Wirtschaftsingenieurwesens am KIT. Das Thema der Bachelorarbeit von Herrn Zimmer lautete „Pricing an Affine Quadratic Term Structure Model“. In dieser Arbeit erweiterte Herr Zimmer das quadratische Bondmodell von Ang, Boivin, Dong, Loo-Kung (2011, Review of Economic Studies) und testete die Vor- und Nachteile verschiedener linearer und nichtlinearer Expectation-Maximization (EM) Schätzalgorithmen. In dem Modell kann die Zentralbank die Gewichte ihrer Zielfunktion (‚Taylor Regel‘) ändern. Ökonomische Risiken haben eine permanente und eine zyklische Komponente, welche in der empirischen Schätzung durch Zinsdaten und makroökonomische ‚Survey‘-Daten identifiziert wurden. Bezüglich der linearen und nichtlinearen EM-Schätzalgorithmen fand Herr Zimmer heraus, dass die Schätzung des quadratischen Modells durch den linearen Kalman Filter dreimal schneller verläuft als die Verwendung des adäquateren nichlinearen Kalman Filters (und sogar sechsmal schneller als der ‚Unscented Kalman Filter‘). Weiterhin zeigen die Schätzergebnisse von Herrn Zimmer, dass die Verwendung des linearen Kalman Filters hinreichend genau die Wahrscheinlichkeitsfunktion des quadratischen Modells abbildet.
 
 
Diese Arbeit überzeugte das RISQ-IT Lab, weil hier verschiedene moderne Konzepte der Finanzökonometrie, Makroökonomie und der Finanzwirtschaft miteinander kompetent verschmolzen wurden. Hervorzuheben sei auch die objektorientierte und einfach erweiterbare C++ Implementierung des Modells und der verschiedenen Schätzalgorithmen. Auch für die Praxis ergeben sich Gewinne aus dieser Arbeit, da Herr Zimmer zeigte, wie die Risikoverteilung zukünftiger Zinsbewegungen verschiedenster Laufzeiten von der aktuellen Einschätzung der realen Ökonomie, der Inflation und dem Sentiment der Zentralbank abhängt. Fundamentale Investoren, welche Kauf-und Verkaufsentscheidungen aufgrund der ökonomischen Entwicklung tätigen, können von einem solchen Modell lernen, wie sich verschiedene ökonomische und geldpolitische Veränderungen auf die Zinskurve von Staatsanleihen auswirken.




Zurück zum Seiteninhalt